| Folgende Abkürzungen und Bezeichnungen wurden in dieser Arbeit verwendet: | |
| 2D, 3D | zwei- und dreidimensional | 
| AES | auger electron spectroscopy, Augerelektronenspektroskopie | 
| BWA | Bragg-Williams approximation (Bragg-Williams-Näherung) | 
| cp | close packed (dichtest gepackte Anordnung von Adsorbatatomen) | 
| dl | Dislokation | 
| FLAPW | full potential linearized augmented plane wave method | 
| FM# | Frank-van-der-Merwe-Wachstum, reines Lagenwachstum mit # geschlossenen Lagen | 
| HT | high temperature (Hochtemperatur-, im Gegensatz zu Tieftemperatur LT) | 
| LEED | low energy electron difraction (Beugung langsamer Elektronen) | 
| LEIS | low energy ion scattering (Streuung langsamer Ionen) | 
| LGA | lattice gas approximation (Gittergasnäherung) | 
| LT | low temperature (Tieftemperatur-, im Gegensatz zu Hochtemperatur HT) | 
| MEIS | medium energy ion scattering (Streuung von Ionen mittlerer Energie) | 
| MC | Monte Carlo (-Simulation) | 
| QCA | quasi chemical approximation (Quasichemische Näherung) | 
| PAX | XPS of adsorbed Xenon (XPS an adsorbiertem Xenon) | 
| ps | pseudomorh (Anordnung von Adsorbatatomen) | 
| HREELS | high resuluted energy electron difraction (Hochaufgelöste Beugung schneller Elektronen) | 
| RT | Raumtemperatur, 300 K bzw. 30°C | 
| SAM | scanning auger microscopy (Raster-Augerelektronenmikroskopie) | 
| SK# | Stranski-Krastanov-Wachtum, unvollst. Lagenwachstum mit # geschlossenen Lagen | 
| STM | scanning tunneling microscopy (Ratertunnelmikroskopie) | 
| TDS | thermal desorption spectroscopy, Thermodesorptionsspektroskopie | 
| TED | transmission electron difraction (Transmissionselektronenbeugung) | 
| TEM | transmission electron microscopy (Transmissionselektronenspektroskopie) | 
| UHV | Ultrahochvakuum | 
| UPS | UV photoelectron spectroscopy (UV-Photoelektronenspektroskopie) | 
| XPS | xray photoelectron spectroscopy (Röntgen-Photoelektronenspektroskopie) | 
| XRD | xray difraction (Röntgenbeugung) | 
| a, b, g, d | TD-Zustände | 
| DF | Änderung der Elektronen-Austrittsarbeit | 
| Die betrachteten Metall-Systeme wurden wie folgt bezeichnet: | |
| X/Z(hkl) | Adsorbat X deponiert auf Substrat Z mit der Oberfläche (hkl) | 
| X+Y/Z(hkl) | Adsorbate X und Y auf Substrat Z mit der Oberfläche (hkl) | 
| X;Y/Z(hkl) | Systeme X/Z(hkl) und Y/Z(hkl) | 
| XY | (Adsorbat-) Metall X, legiert mit (Adsorbat-) Metall Y | 
| X(Y) | Metall X, legiert mit wenig Metall Y |