Ausbilder-Handbuch Bootswesen

--  Einleitung - Feedback/Info - Überblick über die Kapitel - Fragentrainer - Ausblick/News - History  --

Einleitung

Auf der Techniker-Fachtagung TeFa Einsatz II / 2000 kamen die Referenten für das Bootswesen der Landesverbände der DLRG darin überein, das "Handbuch für den Ausbilder Teil D1" nicht weiter durch die Materialstelle verlegen zu lassen. Die bis dahin erhältliche 2. Auflage des Handbuches war stark überarbeitungswürdig, da die Inhalte überholt, teilweise sogar falsch und nicht mehr zu den aktuellen Ausbildungsunterlagen kompatibel waren. Es wurden zwar schon seit Jahren Anstrengungen in die Richtung einer Neuauflage unternommen, jedoch sollten diese jetzt eingestellt werden, da der Arbeitsaufwand als zu hoch eingeschätzt wurde. Außerdem kam man zu der Überzeugung, daß ein Ausbilderhandbuch nicht nötig sei, da der Ausbilder auf ein breites Spektrum an Literatur zurückgreifen könne, das er während seiner Ausbildung kennen lernt und welches noch zusätzlich als eine durch die Materialstelle der DLRG vertriebene Literaturliste festgeschrieben wird.

Um jedoch die mannigfaltigen Anstrengungen, die durch die einzelnen DLRG-Landesverbände bis dato erbracht wurden, nicht ungenutzt zu lassen und für den Bootsführer-Ausbilder ein grundlegendes Arbeitsmittel bereitzustellen, habe ich dieses Ausbilder-Handbuch Bootswesen erstellt. Bei der Erarbeitung dieses Handbuches habe ich auf die Inhalte der 2. Auflage des "D1" zurückgegriffen. Die bereits eingefügten Änderungen durch den Arbeitskreis Bootswesen sowie einige Ausarbeitungen, die in einzelnen LV´s zum Einsatz kommen berücksichtigte ich so weit wie möglich. Die Erstveröffentlichung war am 10.12.2000.

Gleichzeitig wurde ab 2001 das "Teilnehmerhandbuch für die Ausbildung zum DLRG-Motorrettungsbootführer" vom Bundesverband der DLRG herausgegeben, das als Lernhilfe für die Bootsführer-Azubis dienen soll. Leider wies die 1. Auflage eine Reihe von Fehlern im Format und in den Inhalten auf, so daß sie ihrer Aufgabe nur bedingt gerecht wird. Außerdem lassen sich nur schwer direkte Parallelen zum Ausbilder-Handbuch ziehen. Aus diesem Grunde generierte ich das Bootsführer-Handbuch (26.05.2002). Es ist zum Ausbilder-Handbuch kompatibel, enthält Groblernziele und Leistungsüberprüfungen.

Bundesweit existieren zwar einige sehr schöne Präsentationen zum Thema. Diese sind allerdings leider auch nur bedingt kompatibel zum Ausbilder-Handbuch und dessen Struktur. Deshalb habe ich, teilweise unter Mithilfe von Freunden, Ausbilder-Azubis und Mitarbeitern, eine eigene Bildschirm-Präsentation (Foliensatz) erstellt, die sämtliche Inhalte des Ausbilder-Handbuches enthält und mit dessen Struktur vernetzt ist. Deren erste Folien gingen am 04.11.2005 online.

Das Ausbilder-Handbuch und der dazu gehörige Foliensatz soll kostenfrei allen Bootsausbildern, das Bootsführer-Handbuch allen (werdenden) Bootsführern zur Verfügung stehen. Dazu kann es, nach Registrierung als pdf-Dateien herunter geladen werden, s.u..

Im Zeitraum von 2005 bis 2017 gab es 755 registrierte Downloads mit mindestens 2075 Nutzern bundesweit.


Feedback/Info

Vor allen Dingen angehenden Bootsführer-Ausbildern aber auch praktizierenden BF-A/P kommt die Aufgabe zu, an der Weiterentwicklung des Handbuches zu arbeiten. So kann das Handbuch stets verbessert und aktualisiert werden. Ich bin also für Hinweise auf Fehler und weitere Verbesserungsvorschläge oder auch über eine einfache Meldung darüber dankbar, wer die hier zu Verfügung gestellten Ausbildungsunterlagen nutzt.

Weiterhin nehme ich über die E-Mailadresse Hb_BW@ronald-wagner.de auch Wünsche zur Information über Neuerungen entgegen (Mailing-Liste).

Ich wünsche allen viel Erfolg und Spaß bei der Ausbildung!

Dr. Ronald Wagner


Überblick über die Kapitel

Download nur nach Registration möglich.

Kapitel Inhalt
0. Einführung Vorwort, Benutzungs- und Ausbildungshinweise
1. Regularien der DLRG-Bootsführerschein, Unterlagen für den Bootsdienst, Versicherung
2. Verkehrsrechtliche Bestimmungen die Verkehrsvorschriften, Allgem. Bestimmungen, Bezeichnung der Fahrzeuge, Schall-, Not- und Sichtzeichen, Fahrregeln
3. Bootskunde Konstruktion, Bootsbau und -pflege, Winterlager
4. Bootstechnik Motorenkunde, Antriebsarten, Propeller, Schaltung, Fernsteuerung, Trimmen, Wartung & Pflege
5. Trailerkunde Konstruktion, Slippen, Landtransport, Winterlager
6. Ausrüstung bootsfeste, Sicherheits-, San-, Zusatz- und Funkausrüstung, Tauwerks- und Ankerkunde, Ausrüstung für die Seefahrt
7. Sicherheit Brände und sonstige Gefahren
8. Seemannschaft Gebräuche, Knotenkunde, Takeln & Spleißen, Festmachen & Belegen
9. Fahrkunde Manövriereigenschaften, An- und Ablegen, Manöver auf engem Raum, Überholen, Begegnen & Ausweichen, Fahren im Wellengang, Ankern
10. Wasserrettung Gefahrenerkennug-/management, Personenrettung, techn. Hilfe, spezielle Einsätze
11. Wetter- und Gezeitenkunde wetterbestimmende Faktoren, Wettererscheinungen und -informationen, Wellensysteme, Ursache und Wirkung der Gezeiten
12. Umweltschutz die zehn goldenen Regeln und die Konsequenzen
13. Navigation Fahren nach Kompass und Karte, Leitfeuer
14. Der Fragen- und Antwortenkatalog DLRG-spezifischer und amtlicher Teil, DLRG-spezifischer Zusatzteil
Deckblätter ... der Handbücher, des Foliensatzes

Fragentrainer

Einen sehr guten Fragentrainer hat Christian ter Stein programmiert. Das Java-basierte offline-Programm kann man sich von der Homepage der DLRG Schwalmtal herunterladen:
 
http://schwalmtal.dlrg.de/einsatzsoftware


Ausblick

kurzfristig

mittel-/langfristig


History